Ihren Namen haben diese Weine von der orangen bis ins Bernstein gehenden Farbe. Diese entsteht bei der Maischegärung durch den langen Kontakt mit den Traubenschalen, so wie es eigentlich nur bei der Rotweinherstellung üblich ist. Der Pionier von amphorenvergorenen, naturbelassenen Weinen ist Josko Gravner aus Oslavia in Gorizia, Italien. Kurz und bündig erklärt, was Orange Wine ist, wie er schmeckt und hergestellt wird, sehen Sie in diesem
Warum Maischegärung?Bei der Maischegärung wird der Traubensaft mit den Schalen und Traubenkernen zusammen gegeben und längere Zeit (mehrere Tage, Wochen, oft sogar Monate) zusammen belassen. Dadurch wird ein hohes Maß an Tanninen (= Gerbstoffe) und Polyphenolen (= Farb- u. Geschmacksstoffe) an den sich entwickelnden Wein übertragen. Diese Machart verleiht dem Wein eine sehr körperreiche, trockene und komplexe Struktur. Ist diese Art der Maischegährung bei der Herstellung von Rotweinen erwünscht, so war sie in den letzten Jahrzehnten bei der Weißweinproduktion nicht wirklich populär. |
![]() |